Tieren helfen - und weniger bezahlen?!
Wir spenden 20 Prozent aller Unternehmensgewinne, was dazu geführt hat, dass sich mehr Kunden für uns entscheiden. Hierdurch haben sich die Marketingkosten pro Kunde deutlich reduziert und fallen um einiges geringer aus als bei herkömmlichen Web-Unternehmen.
Konkurrenten zahlen auf Plattformen wie Facebook, Instagram, Google oder LinkedIn regelmäßig vierstellige Summen pro Neukunde. Durch den hohen Konkurrenzkampf auf Werbeplattformen machen Werbekosten heutzutage nicht selten den größten Kostenpunkt aus, ohne dass hierdurch ein Mehrwert für den Kunden entsteht. So kommen Agenturpreise von mehr als 5.000 Euro zustande, ohne das bessere Leistungen angeboten werden.
Wir haben uns für einen anderen Weg entschieden und geben dieses Geld lieber denen, die es am meisten brauchen. Die eingesparten Werbekosten übersteigen die Aufwendungen für die Spenden, sodass wir unsere Dienstleistungen hierdurch sogar günstiger anbieten können.
Du erhältst eine lebenslange Patenschaft mit einem Tier deiner Wahl, das aus Massentierhaltung bzw. Pelztierzucht befreit wurde.
Das Geld kommt der Tierrechtsarbeit von Aninova e. V. zugute.
Aninova e. V.
Aninova ist eine Tierschutzorganisation, die sich durch ihre Undercover-Recherchen und Kampagnen gegen Tierquälerei einen Namen gemacht hat. Die Organisation deckt regelmäßig Missstände in der Massentierhaltung und Pelzindustrie auf, um das Bewusstsein für Tierleid zu schärfen und konkrete Veränderungen zu bewirken. Aninova setzt sich für die Schließung von Tierfarmen, die Rettung von Tieren und strengere Tierschutzgesetze ein, und unterstützt Lebenshöfe, die geretteten Tieren ein neues Zuhause bieten.
Erfolge von Aninova:
Schließung des Schweinehochhauses
Durch regelmäßige Proteste und Aufdeckungen setzte sich Aninova für die Schließung des berüchtigten Schweinehochhauses in Maasdorf ein. 2023 wurde die Zulassung der Schweinezucht endgültig entzogen.
Schließung von Käfigkaninchen-Farmen
Dank der verdeckten Aufdeckungen über grausame Bedingungen in Kaninchenmastbetrieben stellten mehrere Supermärkte den Verkauf von Kaninchenfleisch aus Käfighaltung ein.
Ende der Nerzfarmen in Deutschland
Durch jahrelange Aufdeckungen über die Haltung von Nerzen schloss 2019 die letzte Nerzfarm in Deutschland.
Pelzfrei-Kampagnen
Mit intensiven Kampagnen und Demonstrationen vor Filialen erreichte Aninova, dass Modehäuser wie Bogner und Breuninger den Verkauf von Echtpelz einstellten.
Aufdeckungen in Schlachthöfen
Mehrere verdeckte Videoaufnahmen, unter anderem aus dem Rinderschlachthof in Oldenburg, führten zur Schließung des Betriebs und zu umfangreichen Ermittlungen.
Kampagnen gegen Massentierhaltung und Discounter
Mit der Kampagne „Lidl verschont nicht“ und anderen Aktionen mobilisierte Aninova erfolgreich gegen den Verkauf von Billigfleisch aus Massentierhaltung.
Häufig gestellte Fragen
Wird meine Website durch die Tierpatenschaft teurer?
Es hat sich herausgestellt, dass unser Engagement gegen Speziesismus sehr gut angenommen wird, wodurch die Marketingkosten pro Kunde um ein Vielfaches gesunken sind. Konkurrenten zahlen auf Plattformen wie Facebook, Instagram, Google oder LinkedIn häufig vierstellige Summen pro Neukunde. Durch den hohen Konkurrenzkampf auf Werbeplattformen, machen Werbekosten heutzutage nicht selten den größten Kostenpunkt aus, ohne das hierdurch ein Mehrwert für den Kunden entsteht.
Wir haben uns für einen anderen Weg entschieden und geben das Geld lieber denen, die es am meisten brauchen. Die eingesparten Webekosten übersteigen sogar die Aufwendungen für die Tierpatenschaften, sodass wir unsere Dienstleistungen günstiger anbieten können, als es üblicherweise der Fall wäre.
Wie viel Geld kommt den Patentieren zu Gute?
Die Patenschaft beinhaltet lebenslange Zuwendungen in Höhe von 120 Euro/Jahr.
Der Patenschaftsbeitrag wird für die geretteten Tiere, neue Tierrettungen und die Tierrechtsarbeit im Allgemeinen (z.B. Aufdeckung von Missständen) eingesetzt. Durch Deine Unterstützung können die Rettung der Tiere sowie Unterkunft, Versorgung und Betreuung finanziert werden. Darüber hinaus werden mit den Beiträgen aber auch die tierärztliche Versorgung sowie Umbaumaßnahmen der Gehege gesichert. Du unterstützt auch, dass in Zukunft weitere Tierrettungen durchgeführt werden können. Mit Deiner Spende hilfst Du nicht nur Deinem Patentier, sondern immer auch der Tierrechtsarbeit.
Was wird mit der Patenschaft finanziert?
Der Patenschaftsbeitrag wird für die geretteten Tiere und neue Tierrettungen eingesetzt. Durch Deine Unterstützung können die Rettung der Tiere sowie Unterkunft, Versorgung und Betreuung finanziert werden. Darüber hinaus werden mit den Beiträgen aber auch die tierärztliche Versorgung sowie Umbaumaßnahmen der Gehege gesichert. Du unterstützt auch, dass in Zukunft weitere Tierrettungen durchgeführt werden können. Mit Deiner Spende hilfst Du nicht nur Deinem Patentier, sondern immer auch der Tierrechtsarbeit.
Woher stammen die Tiere?
Die Tiere stammen aus Massentierhaltung und Pelztierzucht.
Erhalte ich eine Urkunde o.ä.?
Du erhältst eine Patenschaftsurkunde per Post und als PDF.
Wo befinden sich die Tiere?
Zum Schutz der Tiere und Menschen vor Racheaktionen der Tierindustrie sind die genauen Adressen der betreffenden Lebenshöfe nicht öffentlich zugänglich. Als Pate bekommst du diese jedoch selbstverständlich mitgeteilt.
Kann ich mein Patentier besuchen?
Selbstverständlich kann das Patentier auf dem Lebenshof besuchen. Es werden regelmäßig Besuchstermine angeboten.
Erhalte ich Neuigkeiten zu meinem Patentier?
Du erhältst regelmäßig aktuelle Fotos und Informationen über den Werdegang deines Patentiers per E-Mail (sofern gewünscht).
Wann endet eine Patenschaft?
Die Patenschaft gilt für das gesamte Leben deines Patentieres. Sofern dein Patentier in den ersten zwei Jahren verstirbt, erhältst du noch eine weitere lebenslange Patenschaft für ein anderes Tier deiner Wahl.